Der Vorstand besteht aus mindestens 3 Personen. Sie müssen Mitglied der Genossenschaft und natürliche Personen sein. Gehören juristische Personen oder Personengesellschaften der Genossenschaft an, können die zur Vertretung befugten Personen in den Vorstand bestellt werden.
Die Generalversammlung bestellt den Vorstand mit einfacher Mehrheit. Gewählt wird nach den Bestimmungen in § 33 Abs. 2. Die Amtszeit beträgt drei Jahre, die Amtszeit des Gründungsvorstandes beträgt 2 Jahre. Eine Wiederwahl ist zulässig.
Brigitte Karhoff
Dipl.-Ing. Raumplanung/ Fachwirtin der
Grundstücks- und Wohnungswirtschaft
Von 1989 bis 1993 Geschäftsführerin des Institutes für alternative Kommunalplanung (Akoplan) in Dortmund sowie Mitbegründerin und Mitarbeiterin beim Initiativkreis Emscherregion e.V.; Mitarbeiterin der Wirtschaftsförderung der Stadt Hamm von 1993 bis 1995.
Seit 1995 Mitarbeiterin und seit 1996 Geschäftsführerin der WohnBund-Beratung NRW GmbH, Bochum. Dort Mitarbeit und Projektleitung in verschiedenen Bereichen der Konzeption, Entwicklung und Beratung von Quartiers- und Wohnprojekten sowie im Management und in der Umsetzung von Projekten in Stadtteilen der sozialen Stadt und im Stadtumbau.
Gründungsmitglied der Ko-Operativ eG NRW.
Horst Hücking
Architekt
Von 1988 bis 1992 freie Mitarbeit in verschiedenen Architekturbüros; seit 1992 Mitarbeiter und seit 2014 Geschäftsführer der WohnBund-Beratung NRW GmbH, Bochum.
Dort Mitarbeit und Projektleitung in Stadtteil- und Quartiersprojekten sowie in der Entwicklung und Beratung von Wohnprojekten, z.B. Partizipation bei Neubau- und Modernisierungsvorhaben,
Wettbewerbsmanagement in kooperativen Planungsprozessen, Projektentwicklung und Beratung für gemeinschaftliche selbstorganisierte Wohnprojekte, Beratung bei Genossenschaftsgründungen; Umsetzung
von Stadtteil- und Quartiersprojekten in Stadtteilen der sozialen Stadt und im Stadtumbau.
Gründungsmitglied der Ko-Operativ eG NRW.
Yasemin Utku
Stadtplanerin und Architektin
Von 2001 bis 2017 als Stadtplanerin und Architektin freiberuflich mit dem Planungsbüro sds_utku in Dortmund, daneben Tätigkeiten in Lehre und Forschung an unterschiedlichen Hochschulen in NRW. Seit 2018 Mitinhaberin des Planungsbüros STADTGUUT in Bochum. Dort Leitung und Mitarbeit u.a. in Projekten der Stadtentwicklung und der Stadterneuerung; Konzeption und Durchführung von Beteiligungsformaten. Gründungsmitglied der Fachgruppe Städtebauliche Denkmalpflege NRW, der Initiative ruhrmoderne e.V. sowie der Gruppe „BOLOG – Bochum im Dialog“. Professur für Städtebau und Planungspraxis an der Fakultät Architektur der TH Köln.
Gründungsmitglied der Ko-Operativ eG NRW.
Adelgund Schmitz
Juristin / Kauffrau
in der Immobilienwirtschaft
Von 1992 bis Ende 2002 zunächst Assistentin der Geschäftsführung, dann Abteilungsleiterin und Prokuristin bei der ehemaligen Wohnungsgesellschaft Münsterland (heute Teil der LEG) in Münster. Anschließend bis zum Eintritt in den Ruhestand Ende 2019 Teamleiterin für Münster und Kundenbetreuerin beim Wohnungsunternehmen Sahle Wohnen. Ehrenamtliche Tätigkeit im Aufsichtsrat der WohnBund-Beratung NRW GmbH; mehrjähriges Mitglied des IHK-Prüfungsausschusses für Immobilienkaufleute in Münster/Gelsenkirchen; Gründungsvorstandsmitglied beim Mieter/innenschutzverein in Münster; Gründungsmitglied des Vereins „Wohnen in Münster“ in den 80er Jahren und in diesem Zusammenhang ehrenamtliches Engagement zur Mieteraktivierung und Beteiligung an der ersten Nachbesserungsplanung in Münster Kinderhaus. Seit 2013 Vorstandsmitglied des „Internationalen Kulturvereins Atrium e.V.“ in Münster-Kinderhaus.
Gründungsmitglied der Ko-Operativ eG NRW.
Ilse Klöppelt, TRIALOG Hilden
Bankkauffrau / Diplom-Sozialarbeiterin
18-jährige Tätigkeit bei einer Sparkasse im Bereich "Betriebliches Rechnungswesen und Personal". Nach anschließendem Studium im Fb. Sozialarbeit ab 1991 bis 2013 tätig in unterschiedlichen sozialen Arbeitsfeldern. Seit 2012 Mitglied im Seniorenbeirat der Stadt Hilden mit Themenschwerpunkten im Bereich alternativer generationenverbindender Wohnformen und bezahlbarer Wohnraum. Mitinitiatorin der Projektgruppe TRIALOG Hilden.
Gründungsmitglied der Ko-Operativ eG NRW.
Rolf Novy-Huy, Stiftung trias, Hattingen
Bankkaufmann
Von 1973 bis 1994 Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen deutscher Großbanken, zudem 10 Jahre Stadtverordneter in einer Kleinstadt in Hessen. Von 1995 bis 2006 bei der GLS Gemeinschaftsbank eG in Bochum in der Finanzierung von Gemeinschaftlichen Wohnprojekten und unterschiedlichen alternativen Projekten tätig. 2002 Mitgründer der Stiftung trias, gemeinnützige Stiftung für Boden, Ökologie und Wohnen in Hattingen (Ruhr) und seit Oktober 2006 in der Funktion als Geschäftsführer. Weitreichende Kenntnisse über gemeinschaftliche und gemeinwohlorientierte Projekte und Projektaktivitäten in Deutschland.
Gründungsmitglied der Ko-Operativ eG NRW.
Antje Eickhoff, WOGE Köln eG.
Raumplanerin
Seit 1994 in verschiedenen Sanierungs- und Soziale-Stadt- Gebieten tätig, u.a. mit WohnBund-Beratung NRW in Bonn- Dransdorf. Tätigkeit bei der Montag Stiftung Urbane Räume in der gemeinwohlorienten Quartiersentwicklung, Entwicklung und Begleitung von Immovielienprojekten und Wohnprojekten. Seit 2018 im Aufsichtsrat der WoGe Köln eG mit Verbindung zur Ko-Operativ eG für die Entwicklung und Stärkung von Wohn- und Quartiersprojekten. Seit April 2020 Tätigkeit in der Stadtentwicklung bei der Stadt Aachen.
Volker Wilke, Riwetho eG., Oberhausen
Soziologe
In den 1990er Jahren im Kontext der Internationalen Bauausstellung Emscher Park Tätigkeit beim Initiativkreis Emscherregion, anschließend im Büro der
Verbandsleitung (Regionalentwicklung) des Kommunalverbands Ruhrgebiet. Seit 2000 Geschäftsführer der kommunalpolitischen Vereinigung GAR NRW. Zwanzigjährige Aktivität in der Oberhausener
Kommunalpolitik. Geschäftsführendes ehrenamtliches Vorstandsmitglied der Wohnungsgenossenschaft Riwetho/Oberhausen mit 67 Wohneinheiten in 23 Häusern.
Gründungsmitglied der Ko-Operativ eG NRW.